Das Pavé aus Diamanten macht diese Modelle einzigartig
Was macht einen besonderen Ring aus?
Was macht einen Ring zu einem Verlobungsring? Natürlich, ein Diamant! Für alle, die nicht genug von diesem funkelnden Glück bekommen können, sind unsere Pavé-Ringe ideal. Gepflastert mit einer Straße aus Diamanten überzeugen sie durch grazile Eleganz.
Welche Fassung ist die Richtige?
Wählen Sie frei zwischen unseren Fassungen. Eine Zargenfassung verleiht Ihrem Verlobungsring einen zeitlosen Charakter. Eine vierer Krappenfassung wirkt edel und anmutig. Unserer sechser Krappenfassung ist klassisch und traditionell.
Was ist ein Pavéring?
Ein Pavéring zeichnet sich durch eine Diamanten besetzten Ringschiene aus. Das Pavé ist ein Band aus kleinen Diamanten entlang der Ringschiene. Die Diamanten – üblicherweise mit rundem Brillantschliff – sind in einem Kanal in der Schiene des Rings eingefasst. Die kleinen Edelsteine werden mit zwei oder vier kleinen Kugeln aus Edelmetall in der Fassung fixiert. Ringe mit Pavé sind beliebt als Verlobungsringe und werden mit unterschiedlichen Fassungen angeboten. In der Regel ist der Hauptstein ebenfalls ein runder Diamant.
Warum ein Pavé-Verlobungsring?
Das Strahlen eines Pavé-Ringes ist einzigartig. Die Leuchtkraft des Mittelsteins wird in besonderer Weise durch die mit Brillanten besetzte Ringschiene betont. Das einfallende Licht kann durch diese Anordnung um ein Vielfaches gespiegelt werden und sorgt so für den atemberaubenden Glanz der Pavé-Verlobungsringe. Ein glitzerndes Schauspiel an der Hand Ihrer Zukünftigen.
Lassen Sie sich von den zwanzig Brillanten verzaubern, die die Ringschiene des Modells Grace Petite zieren. Doppelt hält besser? Dann sind Modelle wie unser Diamantring Claire Petite perfekt. Hier sind die Brillanten gleich in zwei Reihen angeordnet.
Carat, Clarity, Color, Cut – was sollten Sie über Diamanten wissen?
Unsere Pavé-Ringe erhalten Sie mit Diamanten in 0,15 Karat, 0,25 Karat, 0,35 Karat und in 0,62 Karat. Die Karatzahl des Diamanten ist eine Maßzahl für das Gewicht des Edelsteins. Ein Diamant mit einem Karat wiegt 0,20 Gramm. Mit steigender Karatzahl werden die Diamanten daher auch größer.
Neben der Karatzahl („Carat“) gibt es weitere Qualitätskriterien, durch die sich Diamanten auszeichnen. Die Reinheit („Clarity“) des Diamanten gibt Information darüber, wie viele Einschlüsse in einem Edelstein vorkommen.
In diesem Zusammenhang wird häufig das Wort „lupenrein“ verwendet. Von einem lupenreinen Diamanten spricht man dann, wenn selbst bei zehnfacher Vergrößerung keine Einschlüsse zu erkennen sind.
Die Farbe („Color“) des Diamanten entsteht durch die physikalischen Eigenschaften des Edelsteins. Auf einer Skala wird hier von Hochfeinem Weiß bis gelb abgestuft.
Der Schliff („Cut“) ist für die einzigartige Entfaltung der Lichtreflexe besonders wichtig. Beim Schliff des Diamanten lassen sich verschiedene Formen unterscheiden. Der Brillant-Schliff ist dabei der wohl bekannteste.